Bürgerportal für Stuttgart West
Zum 150. Geburtstag von Edvard Munch (1863-1944) präsentiert die Staatsgalerie Stuttgart ihren Bestand an Graphiken, ergänzt durch Zeichnungen aus dem Besitz von Munchs Schwester Inger sowie seine Gemälde aus der Sammlung.#
Durch gezielte Ankäufe seit 1911 kann die Staatsgalerie das Schaffen Munchs in allen Techniken und Themen vorstellen. Munch beginnt ab dem Spätherbst 1894 in Berlin mit dem Tiefdruck, d.h. mit Radierungen und Kaltnadelarbeiten, im gleichen Jahr entstand seine erste Lithographie. 1896 wieder in Paris widmete er sich bereits sehr früh dem Holzschnitt, wie auch etwa Felix Vallotton und Paul Gauguin, die sich speziell mit dem Farbholzschnitt auseinandersetzten. Dazu verwendete Munch eine besondere Technik, indem er seine Holzstöcke zum Teil auseinander sägte, um mehrere Farben zu drucken. Probe- und Frühdrucke sowie Kombinationen aus Farblithographie und Farbholzschnitt, auch dies eine besondere Spezialität des Künstlers, sind gleichermaßen in der Ausstellung vertreten.
Die Blätter spiegeln Munchs Werk und seine Themen in allen Entwicklungsstufen wider: Das zentrale Element seiner Kunst ist die »Erinnerung«, meist melancholisch aufgefächert in Krankheit, Angst und Tod, Liebe, Eifersucht und Verzweiflung sowie wiederkehrend das »Mysterium Frau«.
Nicht überholen da verboten. Haben Schul- oder Linienbusse beim Heranfahren an eine Haltestelle das Warnblinklicht eingeschaltet, dürfen sie nicht überholt werden. Wenn man einen Bus überholt, der sich mit eingeschaltetem Warn.....
mehr Infos
15. April 2023 ist nun Ende