Wir nutzen Ihre Daten ausschliesslich, um die technisch notwendige Funktionsfaehigkeit zu gewaehrleisten. Die Verarbeitung findet nur auf unseren eigenen Systemen statt. Auf einigen Seiten koennen daher Inhalte nicht angezeigt werden. Sie koennen den Zugriff auf die Inhalte ggf. individuell freischalten. Mehr dazu in Nr. 4 unserer Datenschutzerklaerung.
Dazu verarbeiten wir Daten auf unseren eigenen Systemen. Darueber hinaus integrieren wir von externen Anbietern Inhalte wie Videos oder Karten und tauschen mit einigen Anbietern Daten zur Webanalyse aus. Mehr zu Anbietern und Funktionsweise in unserer Datenschutzerklaerung.
Bürgerportal für Stuttgart
Das Projekt “Wiedereinstieg mit Perspektive - Mit Coaching qualifiziert zurück in den Beruf“ bietet Frauen mit abgeschlossener Ausbildung oder Studium sowie Berufserfahrung und mehreren Jahren Familienphase Unterstützung beim beruflichen Wiedereinstieg.
Am Donnerstag, 13. Dezember, um 18 Uhr und am Donnerstag, 17. Januar, um 10 Uhr sind interessierte Frauen zur Info-Veranstaltung beim Verein BeFF (Berufliche Förderung von Frauen), Lange Straße 51, eingeladen.
In mehreren Monaten bereiten sich die Teilnehmerinnen in Seminaren, Gruppen- und Einzelcoachings gezielt auf eine qualifizierte Berufsrückkehr vor. Das Programm ist eine Kooperation der Stadt Stuttgart, BeFF - Berufliche Förderung von Frauen und dem Verband Berufstätiger Mütter e.V. (VBM) und wird durch die Arbeitsförderung der Stadt Stuttgart gefördert.
Die Mehrzahl der Frauen steckt beruflich zurück, wenn Kinder kommen. Das betrifft auch gut qualifizierte Mütter, die dadurch in ihren Berufen schnell “den Anschluss“ verlieren oder beim Wiedereinstieg auf andere Hindernisse stoßen. “Wir möchten junge Mütter bei der Rückkehr in den Beruf tatkräftig unterstützen. Frauen brauchen heute eine eigene tragfähige berufliche Perspektive, die mit der Elternphase nicht abreißen darf“, sagt Isabel Lavadinho, Arbeitsförderin der Stadt Stuttgart.
“Frauen sollten sich vor dem beruflichen Wiedereinstieg frühzeitig mit der Beschreibung der eigenen Ziele für Ihre berufliche Tätigkeit und ihr Familienleben befassen. Sind die Ziele klar definiert, kann die Planung und Umsetzung kraftvoll angegangen werden. Das ist beim Projekt ‚Wiedereinstieg' auch nicht anders als im Job im Allgemeinen“, meint Sonja Armatowski, VBM-Regionalstelle Stuttgart, selbstständige Unternehmensberaterin aus Ostfildern.
Im Anschluss an das Programm ist eine begleitete Praxisphase geplant. Vortrags- und Netzwerkabende beim Verband berufstätiger Mütter ergänzen das Programm, eröffnen Chancen für neue Kontakte und den Austausch unter berufstätigen Müttern - besonders zum Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Anmeldungen zur Infoveranstaltung nimmt Eva Gnida entgegen: Telefon 263457-13, E-Mail E.Gnida@beff-frauundberuf.de.
Kritiker sagen es liegt an den Jahrhunderten Handelswesen der Niederländer, die bestrebt waren immer ein Geschäft zu machen. Das erreicht man nur wenn man Fremden gegenüber freundlich ist.
Die Deutschen gelten da eher als Klugscheißer.....
mehr Infos
15. April 2023 ist nun Ende